Online-Betrug: Das raffinierte Geschaeft der Fake-Shops im Internet |
 |
Online-Betrug: Das raffinierte Geschaeft der Fake-Shops im Internet Auf betrügerische Verkaufsportale im Internet fallen Hunderttausende Verbraucher herein. Sie zahlen für Ware, die nie geliefert wird. Die Betreiber der "Fake-Shops" gehen überaus raffiniert vor.
Zitat: |
Seit Patrick Thomsen Vater geworden ist, hat er seine Digitalkamera ständig dabei. Als die eineinhalbjährige Klara ihren ersten Brei aß, dokumentierte er das, als sie ihre ersten Schritte machte, die Spielplatzbesuche.
Jetzt wollte er sich einen besseren Apparat kaufen – in einem Online-Shop. Eigentlich klang sie auch ganz plausibel, diese E-Mail, die er erhielt, nachdem er die preisgünstige Kamera bestellt hatte. "Vielen Dank für Ihre Bestellung bei mazur-shop.com. Leider ist bei Erstbestellungen nur eine Vorauszahlung machbar. Wir hatten in der Vergangenheit mehrere Betrugsversuche mit geklauten Bankverbindungen, die zur Zahlung benutzt wurden."
Ein Versandhändler, der sich gegen betrügerische Kunden schützen will – wer wollte dem nicht sein Vertrauen schenken? Thomsen, der seinen richtigen Namen nicht in den Medien lesen möchte, zahlte auf das angegebene Konto bei der Postbank 260 Euro für eine Canon-Spiegelreflexkamera. Das schien ein ziemliches Schnäppchen zu sein. Doch das Paket wurde nie geliefert. |
|
http://www.welt.de/wirtschaft/article121...m-Internet.html
__________________
Man kann alles zensieren und durch Regeln beschränken. Nur dann darf man sich nicht wundern, wenn irgendwann viele weg bleiben.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Ich baue grundsätzlich in allen Beiträgen absichtlich Rechtschreibfehler ein um den Leser und ganz speziell den "Klugscheissern" zusätzlichen Spaß zu bereiten und meine Beiträge interessanter zu machen.
|