Günter
Administrator
      
Dabei seit: 14.11.2005
Beiträge: 19256
 |
|
|
12.07.2009 15:21 |
|
Lui
Verstorben Mitte Juli 2015!
   
Dabei seit: 12.09.2007
Beiträge: 25064
 |
|
Zitat:
Nun, das lag wohl im Wesentlichen daran, dass es auf der Wappen in den letzten Jahren überwiegend ein sehr schnodriges Personal gab! Ich könnte mit meinen Kunden jedenfalls nicht so unhöflich bis unverschämt umgehen, wie ich es auf der Wappen in den letzten zehn Jahren leider immer wieder erleben musste!!!
Und was wurde früher auf der Wappen alles angeboten: Disco, Tanztee, supertolle Brunch-Buffets usw. usw.
Bei meinen letzten Fahrten mit der Wappen gab es dort gastronomisch überwiegend nur noch Nepp!
Ach ja, das war auch mehr als peinlich: Der Lautsprecher über der Würstchenbude an Deck war mindestens zehn Jahre lang kaputt und zerrte fürchterlich. Durchsagen konnte man dort nicht verstehen! Wieso fiel das dort keinem verantwortlichen der Besatzung auf? Ein Teil, das weniger als 50 € kostete!!! Was für ein Großmass an Wurstigkeit und Ignoranz gegenüber der Kundschaft!!!
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-
Alles wahr was Krabbe da geschrieben hat.
Selbst wir beide,Günter haben desgleichen erlebt.
Erinnerst du dich noch an diese merkwürdige Geschichte mit dem Pfand?
Aber auch der Einsatz der Katamarane ist nicht unerheblich Schuld am "Untergang" der Wappen.
Mit den Katamaranen verschwand auch ein nicht geringer Teil der Seefahr-Romantik.
__________________
Man kann alles zensieren und durch Regeln beschränken. Nur dann darf man sich nicht wundern, wenn irgendwann viele weg bleiben.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Ich baue grundsätzlich in allen Beiträgen absichtlich Rechtschreibfehler ein um den Leser und ganz speziell den "Klugscheissern" zusätzlichen Spaß zu bereiten und meine Beiträge interessanter zu machen.
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Lui am 23.07.2009 03:44.
|
|
23.07.2009 03:38 |
|
Günter
Administrator
      
Dabei seit: 14.11.2005
Beiträge: 19256
 |
|
Zitat: |
Original von max1995
Zitat:
Nun, das lag wohl im Wesentlichen daran, dass es auf der Wappen in den letzten Jahren überwiegend ein sehr schnodriges Personal gab! Ich könnte mit meinen Kunden jedenfalls nicht so unhöflich bis unverschämt umgehen, wie ich es auf der Wappen in den letzten zehn Jahren leider immer wieder erleben musste!!!
Und was wurde früher auf der Wappen alles angeboten: Disco, Tanztee, supertolle Brunch-Buffets usw. usw.
Bei meinen letzten Fahrten mit der Wappen gab es dort gastronomisch überwiegend nur noch Nepp!
Ach ja, das war auch mehr als peinlich: Der Lautsprecher über der Würstchenbude an Deck war mindestens zehn Jahre lang kaputt und zerrte fürchterlich. Durchsagen konnte man dort nicht verstehen! Wieso fiel das dort keinem verantwortlichen der Besatzung auf? Ein Teil, das weniger als 50 € kostete!!! Was für ein Großmass an Wurstigkeit und Ignoranz gegenüber der Kundschaft!!!
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-
Alles wahr was Krabbe da geschrieben hat.
Selbst wir beide,Günter haben desgleichen erlebt.
Erinnerst du dich noch an diese merkwürdige Geschichte mit dem Pfand?
|
|
Hallo max1995, Dein obiges Zitat stammt nicht von Krabbe, sondern von mir. Ich hatte Krabbe im CUX-Forum auf einen Beitrag geantwortet.
Ja, die Sache mit dem Pfand! Soweit ich mich noch entsinne, war das so:
Wir betraten einen Salon und wollten ein Bier bestellen. Der Kellner empfahl uns ein ganz besonderes Bier, das aber ziemlich teuer wa. Ich denke mal so um die 10 Mark. Das war damals viel Kohle. Als wir erwiederten, dass uns das zu teuer wäre, sagte der Kellner, dass der Hauptteil des Preises ja das Pfand für die originelle Flasche sei- und das Pfand bekämen wir ja wieder. Also willigten wir ein und bestellten das Bier.
Das Bier schmeckte im Übrigen auch sehr gut und war infolgedessen auch bald ausgetrunken. Also baten wir den Kellner, uns die Flaschen abzunehmen und uns das Flaschenpfand zu erstatten.
Und nun traf mich ja fast der Schlag: Der Kellner weigerte sich, die Flaschen wieder zurückzunehmen. Das provozierte mich nun doch ein "wenig"! Als ich ihn an seinen Hinweis auf das Flaschenpfand bei der Bestellung erinnerte, meinte er ganz feist, er hätte damit ja nicht gesagt, dass er uns die Flaschen wieder abnehmen würde.
Langsam wurde ich sauer und wies ihn darauf hin, dass wir ja schlecht mit diesen Pfandflaschen auf Helgoland rummarschieren könnten und dass er uns vorher bei der Bestellung und seinem Hinweis auf das Pfand hätte sagen müssen, dass er die Flaschen aber nicht wieder zurücknehmen wird. Aber da sagte er uns dann ganz frech, das sei ja nicht sein Problem!
Im Nachhinein denke ich, dass dieser Kellner reichlich Glück gehabt hat. Das ganze hätte auch anders für ihn ausgehen können! Wir blieben trotz allem noch sehr friedlich!
Wir beschwerten uns zwar noch bei einem Schiffsoffizier, aber das war genauso ein ungehobelter Rotzlöffel! Er meinte nur, das interessierte ihn überhaupt nicht, da müssten wir uns schon an den Kellner halten. Wir haben das ganze dann aber auf sich beruhen lassen, wir wollten uns wohl nicht den Tag auf Helgoland wegen dieses Betrügers verderben lassen.
__________________ Liebe Grüße
Günter

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Günter am 24.07.2009 02:38.
|
|
24.07.2009 02:26 |
|
RaBoe
Mitglied
   
Dabei seit: 06.09.2007
Beiträge: 3304
 |
|
Zitat: |
Original von Günter
Nun, das lag wohl im Wesentlichen daran, dass es auf der Wappen in den letzten Jahren überwiegend ein sehr schnodriges Personal gab! Ich könnte mit meinen Kunden jedenfalls nicht so unhöflich bis unverschämt umgehen, wie ich es auf der Wappen in den letzten zehn Jahren leider immer wieder erleben musste!!!
Und was wurde früher auf der Wappen alles angeboten: Disco, Tanztee, supertolle Brunch-Buffets usw. usw.
Bei meinen letzten Fahrten mit der Wappen gab es dort gastronomisch überwiegend nur noch Nepp!
Ach ja, das war auch mehr als peinlich: Der Lautsprecher über der Würstchenbude an Deck war mindestens zehn Jahre lang kaputt und zerrte fürchterlich. Durchsagen konnte man dort nicht verstehen! Wieso fiel das dort keinem verantwortlichen der Besatzung auf? Ein Teil, das weniger als 50 € kostete!!! Was für ein Großmass an Wurstigkeit und Ignoranz gegenüber der Kundschaft!!!
|
|
Ja leider, ich habe vor Jahren das gleiche Erlebt, war mit einer großen Gruppe von Ausländern aus Frankreich, Italien USA usw. auf dem Schiff und habe mich nur geärgert.
Solche Idioten an Bord, selbst der Kapitän zickte rum, als meine Leute auf die Brücke wollten. Wenn die heute Hartz IV haben, dann wissen sie wenigsten warum.

__________________ Geboren in Hadeln, in der Welt zu Hause.
|
|
28.07.2009 10:45 |
|
Günter
Administrator
      
Dabei seit: 14.11.2005
Beiträge: 19256
 |
|
|
15.08.2009 10:23 |
|
Lui
Verstorben Mitte Juli 2015!
   
Dabei seit: 12.09.2007
Beiträge: 25064
 |
|
10. Januar 2009 AAA "Wappen": Der Nobel-Umbau droht als Wrack zu enden mue."
Ist das ein Schiff oder ein Wrack" Diese Frage stellt sich nicht nur der Grüne Frank Willmann, wenn er sich die "Mercator II" im Fischereihafen anschaut. Der Umbau der einstigen "Wappen von Hamburg" ist zum Erliegen gekommen. Der Dampfer ist im Visier von Hafenkapitän, Gewerbeaufsichtsamt und Staatsanwaltschaft.
Im Fischereihafen Bremerhaven sollte sich das ehemalige Seebäderschiff zum Luxusdampfer verwandeln. Das war im Juni 2007. Aber dann ging den Eignern offenbar finanziell die Puste aus. Die unbezahlten Rechnungen verfolgen nun den ehemaligen Projektleiter, Volker Holz. "Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen mich", sagt er.
Eigner des Schiffs ist die Mercator Shipping Companie aus dem Steuerparadies Virgin Islands, und die ist offenbar schwierig zu greifen. Laut Holz geht es um zwei Millionen Euro. Er fühlt sich zu Unrecht belangt. Er sei davon ausgegangen, dass Kapitän Jann Driebold handlungsbevollmächtigt für den Eigner gewesen sei.
Aber der bestreite das nun. Driebold war nicht für eine Stellungnahme erreichbar. Im September vergangenen Jahres hat er noch gegenüber der NZ Abwrack-Gerüchte dementiert. Seine These: Ende 2009 sollte der Umbau abgeschlossen sein.
Laut Holz ist die "Mercator II" nicht einmal mehr versichert, "sie dümpelt als Wrack im Hafen, sagt er. Diesen Eindruck hat auch Willmann. Als Bürgerschaftsabgeordneter hat er eine offizielle Anfrage an den Senat gerichtet. Er hat Sorge, das Ölreste oder Asbestverkleidungen in die Umwelt gelangen oder gar der ganze Kahn absäuft. Außerdem will er wissen, wer nun für das Schiff verantwortlich ist.
Der Hafenkapitän sieht sich jedenfalls nicht in der Lage, das Schiff einfach zum herrenlosen Schrotthaufen zu erklären und zu entsorgen. Und da die "Mercator II" schwimmt und keine Umweltgefahr darstellt, fehlt den Behörden offenbar der Anlass zum Eingreifen. Einen Kontakt zum Eigentümer gab es über ein Londoner Büro. "Wir beobachten das", sagt Hafenkapitän Andreas Mai.
Das Gewerbeaufsichtsamt hat sich auch am Schiff umgeschaut. Überprüft wurde laut Dr. Boris Klein von der Amtsleitung, ob auch niemand unbefugt auf den zerschnittenen Rumpf gelangen kann. Auch er sieht derzeit keinen Anlass, etwas gegen die Situation zu unternehmen.
Als "Wappen von Hamburg" war die heutige "Mercator II" das Flaggschiff der Seebäderflotte. Gut 1800 Tagesurlauber fuhren mit ihr täglich von Cuxhaven nach Helgoland. Gebaut wurde sie 1965.
http://www.cn-online.de/lokales/news/wap...k-zu-enden.html
__________________
Man kann alles zensieren und durch Regeln beschränken. Nur dann darf man sich nicht wundern, wenn irgendwann viele weg bleiben.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Ich baue grundsätzlich in allen Beiträgen absichtlich Rechtschreibfehler ein um den Leser und ganz speziell den "Klugscheissern" zusätzlichen Spaß zu bereiten und meine Beiträge interessanter zu machen.
|
|
18.11.2009 05:03 |
|
|